Start Artenvielfalt

Artenvielfalt

Retten wir das Herz der Schweizer Natur

Letzten September hat der Ständerat entschieden, die Biotope von nationaler Bedeutung für den Bau von Anlagen zur Stromproduktion zu öffnen. Auf dem Spiel steht nicht weniger als das Herz der Schweizer Natur!

Kehrtwende für Haie in Aussicht, Rentiere fast aussichtslos

Gewinner und Verlierer 2022: Für Rentiere, Breitmaulnashörner, Kaiserpinguine und Feldhasen war 2022 kein gutes Jahr. In der WWF-Jahresbilanz gibt es aber auch gute Nachrichten...

Artenvielfalt im Aarauer Schachen

Die Artenvielfalt in allen Facetten zu erhalten, ist nicht nur ein grosses Ziel im Aarauer Schachen. Sondern man nutzt auch die verschiedenen Tiere zur Bekämpfung von Schädlingen und Instandhaltung der Pferderennbahn.

Ein kleiner Hoffnungsschimmer

In den letzten Jahrzehnten hat die Grauammer wegen der intensiven Landwirtschaft einen dramatischen Bestandseinbruch erlitten und kann sich nur noch in ökologisch stark aufgewerteten Lebensräumen halten. Dieses Jahr aber wurden so viele Grauammern beobachtet, wie schon lange nicht mehr.

Was dient dem Tierwohl?

Am 25. September stimmen wir über die Massentierhaltungsinitiative ab. Die Befürworter wollen damit den Nutztieren ein würdiges Dasein ermöglichen. Die Gegner werfen ein, mit einem Ja zur Initiative würde das Tierwohl verschlechtert, weil es zu mehr Importen kommen würde. Wer hat die besseren Argumente? Wir haben je einen prominenten Befürworter und Gegner eingeladen, seine Sicht der Dinge darzulegen.

«Die Schweiz ist keine Musterschülerin in Sachen Vogelschutz»

Rund 40 Prozent der gut 200 in der Schweiz brütenden Vogelarten gelten als gefährdet, dreimal mehr als im europaweiten Vergleich. Livio Rey, Mediensprecher der...

Waadtländer Naturerlebnispark wird für Wildnisprojekt ausgezeichnet

Der Gewinner des mit 50‘000 Franken dotierten Elisabeth und Oscar Beugger-Preises 2022 ist der Naturerlebnispark Jorat im Kanton Waadt. Das ambitionierte Naturentwicklungsprojekt des Parks zeigt, wie die freie Entwicklung der Natur mit den Bedürfnissen der Bevölkerung in Einklang gebracht werden können. 

National bedeutender Korridor für Wildtiere wieder passierbar

Der Kanton hat durch den Bau der Wildtierunterführung Brugg/Schinznach-Bad einen national bedeutenden Wildtierkorridor für Tiere wieder passierbar gemacht. Die Wildtierunterführung unter der Kantonsstrasse und unter der parallel dazu verlaufenden SBB-Strecke wurde in nur acht Monaten gebaut. Das Bauwerk wurde am 29. Juni 2022 offiziell eröffnet.

«Die Biodiversität ist unsere Lebensgrundlage»

Die Abteilung Landschaft und Gewässer zeichnet erstmals im Frühjahr 2023 herausragende innovative und wirksame Projekte zur Förderung der Biodiversität und naturnahen Entwicklung der Landschaft mit dem Aargauer Naturpreis aus.

Ausmass der Biodiversitätskrise wird unterschätzt

Rebhuhn, Gefleckte Schnarrschrecke und Flachsseide sind schon weg, bald könnten Igel, Wiedehopf und Laubfrosch folgen. Zum Welttag der Biodiversität Ende Mai lancierte Pro Natura eine Kampagne zur Biodiversitätskrise, die aufzeigt, was uns droht, wenn das Massenaussterben ungehindert fortschreitet.