Start Aktuelles

Aktuelles

Mit Genomeditierung die Pflanzen stärken

Mit meinen Feldversuchen mit transgenem Getreide trage ich dazu bei, die Krankheitsabwehr von Kulturpflanzen zu stärken. Die Vorteile liegen auf der Hand: Je besser sich die Pflanzen selber gegen die lokal vorhandenen Krankheitserreger schützen können, desto weniger Pestizide werden benötigt, um eine ertragsreiche Ernte zu garantieren.

Über 7 Millionen gerettete Mahlzeiten

Die Reduktion von Lebensmittelabfällen wird als eine der effektivsten Massnahmen gegen die Klimakrise gewertet. Too Good To Go entwickelte aus diesem Grund eine einfache...

Neue Impulse mit Nachhaltigkeitslabel

Die Branche der Floristen setzt mit der neuen Berufsbildungsreform einem Nachhaltigkeitslabel und -trends sowie wirkungsvollen Marketingauftritten neue Impulse. Das Kunsthandwerk Floristik erlebt einen neuen Innovationsschub dank neuen Absatzwegen und Werbepfaden.

«Kreislaufwirtschaft beginnt im Kopf»

Der Aarauer Andreas Röthlisberger ist ein Pionier des Recylings in der Schweiz und darüber hinaus. Im Interview mit der «Umwelt Zeitung» erklärt er, was eine echte Kreislaufwirtschaft ausmacht und warum sie mindestens so wichtig ist wie der Klimaschutz. 

Die älteste Baufirma Zürichs

Verschiedene Unternehmen streiten um den Titel. Bisher ist es nicht gelungen, die älteste Baufirma Zürichs historisch zu sichern. Was man aber weiss: Die Brossi AG ist die älteste Strassen- und Tiefbaufirma im Kanton Zürich und geht seit 140 Jahren konsequent ihren Weg. Dabei begann alles mit einem Einwanderer.

Kehrtwende für Haie in Aussicht, Rentiere fast aussichtslos

Gewinner und Verlierer 2022: Für Rentiere, Breitmaulnashörner, Kaiserpinguine und Feldhasen war 2022 kein gutes Jahr. In der WWF-Jahresbilanz gibt es aber auch gute Nachrichten...

Grenzen überwinden und Neuland betreten

In seinem Verlag Ars Biographica veröffentlicht der Wirtschafts­historiker und Biograf BernhardRuetz Themenbände über Schweizer Unter­nehmen. Im Interview mit der Umwelt Zeitung gibt er Einblick in die Biografie von Alpinist Robert Helbling.

Strommangellage: Luftschlösser und Wolkenschieberei

Sollte es zu einer Strommangellage kommen, darf die Wäsche nicht über 40 Grad gewaschen werden. Man darf nicht streamen, aber TV ist erlaubt. Man sitzt zu Hause bei 19 Grad, aber im Hotel bei 20. Das Telefon, auch die Handys, werden abgestellt. Und diese Regeln sind nur der Beginn.

Markt ja – aber mit Wettbewerb

Immer wieder gibt es Diskussionen über den «freien Strommarkt» – auch in Leserbriefen an diese Redaktion. Die NZZ titelte sogar «Ohne Liberalisierung des Strommarkts keine Energiewende.» Was oft vergessen wird: Damit ein Markt funktioniert, braucht er Wettbewerb.

Damit der Mensch nicht auf der Roten Liste landet

Läutet der Montrealer Pakt das Ende der Naturzerstörung ein? Die Chance besteht, doch dafür müssen die Staaten den Willen aufbringen, um dessen Ziele konsequent umzusetzen. Auch die Schweiz.