Start Mobilität

Mobilität

Tempo 30 – Angriff auf den motorisierten Verkehr

Links-grüne Kreise und der Städteverband wollen flächendeckend Tempo 30 einführen. Die Argumente dafür überzeugen nicht.

Länderübergreifender Aktionsplan für klimafreundliche Mobilität in den Alpen

Der Verkehr im Alpenraum soll bis 2050 klimaneutral ausgestaltet werden. Darauf haben sich die Vertreterinnen und Vertreter der Umwelt- und Verkehrsministerien der Alpenländer heute...

Kia Niro: Fortschrittliche Elektromobilität für alle

Publireportage Der neue Kia Niro ist das ideale Auto für alle, die auf Elektromobilität umsteigen möchten. Er bietet drei verschiedene elektrifizierte Antriebssysteme und besticht durch...

Sharing heisst das Zauberwort

Das schnell wachsende und international tätige Zürcher Start-up hat eine innovative Plug-and-Play-Lösung entwickelt, die die urbane Mobilität digitalisiert. Durch die Integration von privaten Park- und Garagenplätze optimiert das Unternehmen sowohl das Angebot der Parkplätze in den Städten als auch die Anzahl Ladestationen für Elektrofahrzeuge – alles über eine App.

WWZ AG und der Elektrogrosshändler Otto Fischer AG gehen Partnerschaft ein

Die Elektromobilität ist im Wandel und die Nachfrage nach klimafreundlicher Mobilität nimmt sukzessive zu. Grund genug für Unternehmen, die intelligente Ladesysteme für Elektrofahrzeuge anbieten, sich weiter zu professionalisieren.

Liberale Klimapolitik

Die Garagenzulieferer sind ein wichtiges Zahnrad im Mobilitätsgefüge. Sie meistern die aktuellen Herausforderungen und sorgen dafür, dass die Räder sich weiterdrehen. Dabei richtet sich die Branche auf nachhaltige Technologien und Bedürfnisse der Konsumenten aus.

«Es braucht ein neues Finanzierungsmodell»

Weil es immer mehr Elektroautos gibt, die keine Mineralölsteuer zahlen, sinken die Einnahmen für die Strasseninfrastruktur. Nationalrat und Verkehrspolitiker Walter Wobmann fordert jetzt Alternativen. Und er erklärt, wie der Motorsport klimafreundlich wird. 

Förderung von Ladeinfrastruktur: Ja, aber richtig

Die Automobilhersteller haben ihre Hausaufgaben gemacht, die Elektromobilität boomt. Doch es fehlt an Ladestationen, auch und gerade bei den privaten Parkplätzen. Das Laden von Elektroautos muss so selbstverständlich werden wie warmes Wasser in einer Mietwohnung.

Wie nachhaltig ist der Elektrohype?

Die Politik setzt voll auf die Elektro­mobilität. Aus liberaler und auch aus ökologischer Sicht ist diese Einbahnstrasse fragwürdig.

Umweltverträgliche Rundstreckenrennen in der Schweiz?

Die zuständige Nationalratskommission will das uralte Verbot von Rundstreckrennen im Motorsport aufheben. Das wäre auch gut für die Umwelt.