Start Klima
Klima
«Kreislaufwirtschaft beginnt im Kopf»
Der Aarauer Andreas Röthlisberger ist ein Pionier des Recylings in der Schweiz und darüber hinaus. Im Interview mit der «Umwelt Zeitung» erklärt er, was eine echte Kreislaufwirtschaft ausmacht und warum sie mindestens so wichtig ist wie der Klimaschutz.
Umwelt-Effizienz: stetige Verbesserung
Umweltschutz ist keine Frage des ja oder nein. Er ist eine kontinuierliche Anstrengung. Deshalb ist er nur im Zeitverlauf zu beurteilen: Wie effizient ist die Schweiz im Umgang mit der Umwelt?
«Klimapolitik – die Rolle von Staat und Wirtschaft»
In der zweiten Folge des Umwelt Zeitung Talks diskutiert Philipp Gut mit Benjamin Wasinger, Chef des Baumaschinenherstellers Wacker Neuson, und mit Co-Verleger und Gewerbeverbands-Vize Henrique Schneider über das Engagement privater Unternehmen zum Schutz des Klimas. Der Staat müsse sich zurückhalten und die richtigen Anreize setzen, sind sich die illustren Gäste einig.
Verstärkte Nutzung von Windkraft
Die Klimastiftung Schweiz spricht 1,1 Millionen Franken für KMU, die mit innovativen Projekten den Klimaschutz stärken. Die Fördergelder fliessen unter anderem in neuartige Technologien zur verstärkten Nutzung von Windkraft in der Schweiz.
Afrika braucht Unternehmer
Kürzlich fand die Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh in Ägypten statt. Sie wird als «afrikanische» Konferenz gehandelt, weil das austragende Land viele Finanzmittel für Afrika holen will. Magatte Wade widerspricht. Die afrikanische Unternehmerin sagt, dass Afrika keine Entwicklungshilfe braucht. Unternehmer sind gefragt. Unternehmer sind auch die Antwort auf den Klimawandel.
Je grüner, desto nuklearer
Elektrifizierung und Energieeffizienz spielen für die Internationale Energieagentur (IEA) der OECD die zentrale Rolle bei der Reduktion des CO2-Ausstosses. Einem beschleunigten weltweiten Ausbau der Kernenergie stehen derzeit vor allem politische Widerstände im Weg.
Klimaaktivisten schaden Klima
Sie kleben sich auf Strassen und demonstrieren vor Kraftwerken oder Staumauern. Dabei begreifen die links-grünen Klimafanatiker nicht, dass sie mit ihren Verhinderungsaktionen selbst dem Klima schaden.
«Nachhaltigkeit ist im Trend – gerade bei den KMU!»
Die Aargauer KMU-Wirtschaft hat bereits früh die Nachhaltigkeit als Geschäftsfeld erkannt. Dass die Unternehmen diesbezüglich an der Spitze agieren und den Umweltschutz markttauglich umsetzen, beweist Dr. Adrian Schoop, Inhaber der Badener Schoop-Gruppe. Als Unternehmer gibt er Einblick in seine weitsichtige Nachhaltigkeitsstrategie. Als FDP-Politiker im Grossen Rat setzt er auf Transparenz und appelliert bezüglich Energiekrise, alle Hebel in Bewegung zu setzen, zusammenzuspannen und gemeinsam wirtschaftsverträgliche Lösungen auszuarbeiten.
CO2 aus der Luft absaugen?
Es ist möglich, Treibhausgase aus der Atmosphäre zu entfernen. Aber es ist trickreich. Die Schweiz kennt schon länger die sogenannte «Senkenleistung» des Holzes. Doch die Möglichkeiten sind bei Weitem noch nicht ausgeschöpft.
Der Umwelt verpflichtet
Das Unternehmen in Langendorf engagiert sich bezüglich Nachhaltigkeit und Energieeffizienz vorbildlich in vielen Bereichen – notabene in einer hart umkämpften Branche. Dafür wurde es mit dem Energiepreis 2022 der Regio Energie Solothurn ausgezeichnet.